Kunstwerk oder unkomplizierter Genuss? – Diese Frage stellt sich dem Genießer, wenn es um die Wahl zwischen einem Cocktail, einem Smash oder einem Longdrink geht. Alle drei bieten ein vollendetes Bar-Erlebnis, sprechen jedoch unterschiedliche Vorlieben an. Während Cocktails als kleine Meisterwerke der Mix-Kunst gelten und durch ihren Facettenreichtum beeindrucken, setzen Longdrinks auf klare Strukturen und eine entspannte Leichtigkeit im Glas. Smash-Cocktails leiten zudem ihren Namen davon ab, dass ihre Zutaten beim Mixen zerdrückt oder zerschlagen werden und auf diese Weise zusätzliche Aromen in den Drink bringen.
Als kreatives Spielfeld professioneller Barkeeper und ambitionierter Hobby-Mixer leben Cocktails von der kunstvollen Kombination verschiedener Spirituosen, Fruchtsäfte, Sirupe, Bitters und manchmal auch überraschender Zutaten wie Kräutern oder Gewürzen für einen Smash. Das geschickte Ausbalancieren der Aromen ist eine Kunst für sich – ein gutes Beispiel ist der klassische Whisky Sour, bei dem Säure, Süße und die Tiefe des Whiskys perfekt miteinander harmonieren.
Die Präsentation spielt ebenfalls eine große Rolle: Dekorative Garnituren, außergewöhnliche Gläser oder spezielle Zubereitungstechniken wie das Schichten oder Flambieren machen Cocktails zu einem sinnlichen Erlebnis. Einige der ältesten Cocktails, wie zum Beispiel der Mint Julep sind eng mit den Smash Cocktails verwandt. Diese Art Cocktails zu mixen, wird mittlerweile wieder beliebter, wobei bevorzugt frische Kräuter wie Basilikum, Thymian oder Minze verwendet werden. Gute Beispiele hierfür sind der Gin Basil Smash, der Bourbon Apple Thyme Smash oder der Whiskey Smash.
Longdrinks hingegen stehen für eine bewusst reduzierte Herangehensweise. Der Name ist Programm: Eine hochwertige Spirituose wird mit einem passenden Filler – meist kohlensäurehaltig wie Soda, Tonic oder Ginger Ale – verlängert. Diese Kombination sorgt für ein erfrischendes, unkompliziertes Geschmackserlebnis. Klassiker wie der Gin Tonic oder der Whisky Highball beweisen, dass manchmal weniger mehr ist. Ein Spritzer Zitrus oder eine aromatische Garnitur können den Charakter des Drinks zusätzlich verfeinern, doch das Grundprinzip bleibt stets: eine klare, ehrliche Mischung mit Fokus auf das Wesentliche.
Ob kunstvoll inszenierter Cocktail oder entspannter Longdrink – am Ende entscheidet der persönliche Geschmack. Die Birkenhof-Brennerei, gerade als „Best Whisky Distillery national 2025“ (Der Whisky-Botschafter) ausgezeichnet, hat neben erstklassigen Whiskys auch hervorragende Destillate und Liköre im Programm – und damit die beste Grundlage für kreative Sommer-Drinks. Vom FADING HILL Single Rye Whisky, der laut Top-Barkeeper Marian Krause (The Grid Bar, Köln) der ideale Whisky für einen außergewöhnlichen Old Fashioned ist, bis hin zu GENTLE 66 Gin, mit dem sich tatsächlich der leckerste Gin&Tonic mixen lässt.
DETAILS & INFOS
www.birkenhof-brennerei.de
Weitere Cocktail- und Longdrink-Rezepte finden Sie online im Magazin der Birkenhof-Brennerei. Die Produkte der Destillerie gibt es im gut sortierten Einzelhandel und natürlich ebenfalls im Onlineshop des Hauses.