Burgen


Weltweit höchste Burgendichte
Im Mittelrheintal reiht sich ein historisches Gemäuer an das andere

Mehr als 60 Burgen, Schlösser und Festungsanlagen begleiten den mächtigen Rhein auf seiner Reise von Bingen nach Remagen. Als weltweit einmalig gilt dabei die Dichte der Burgen auf dem Abschnitt zwischen Bingen, Rüdesheim und Koblenz. Dies gehört zu den vielen Gründen, die das Obere Mittelrheintal zum UNESCO-Welterbe gemacht haben.
Wer mit dem Schiff auf dem Rhein unterwegs ist oder an seinen Ufern wandert, passiert eine Burg nach der andern. Jede hat ihre ganz eigene Geschichte. Da gibt es vollständig erhaltene Anlagen aus dem Mittelalter wie die Marksburg oder die Burg Pfalzgrafenstein. Andere sind malerische Ruinen, die von Krieg und Zerstörung erzählen. Die Mauern der Burgen Fürstenberg, Ehrenfels, Rheinfels und Hammerstein gehören zu dieser Kategorie.

Wiederaufbau in der Romantik

Schließlich wurden zahlreiche Anlagen im Zuge der Burgenbegeisterung in der Romantik wiederaufgebaut. Zu den bekanntesten Beispielen zählen Burg Rheinstein, Burg Katz oder Burg Sooneck. Sie alle sind Zeugen einer großen Vergangenheit, in der sich die Adelsgeschlechter um die Vorherrschaft am Rhein stritten. Viele der Burgen können heute besichtigt werden, in einigen der alten Gemäuer kann man sogar übernachten. In den Jugendherbergen, wie zum Beispiel auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz oder in Burgenhotels, wie zum Beispiel auf der Schönburg in Oberwesel.

Wandern auf dem Rhein-Burgen-Weg

Wer auf einer Wanderung am romantischen Rhein Burgen erleben will, der kann zum Beispiel den Rhein-Burgen-Weg gehen, der 2025 sein 15-jähriges Bestehen feiert. Auf 200 Wanderkilometern verbindet der zertifizierte Qualitätsweg auf der linken Rheinseite eine Vielzahl von schönen Rheinburgen miteinander. Die Strecke ist in Tagesetappen unterteilt, die gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden sind. Ein Wandererlebnis also für alle die, die Strecke machen oder eben mal nur einen Tag lang die Landschaft am Rhein erkunden wollen.

Infos:
www.rlp-tourismus.de/romantischer-rhein
www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de

Fotos: Dominik Ketz / Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Text: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (rpt)