Nürburgring: GT World Challenge


GT World Challenge am Nürburgring
Weltklassemotorsport mit regionaler Handschrift

Wenn die GT World Challenge Europe powered by AWS am Nürburgring gastiert, wird die Eifel zur Bühne des internationalen GT-Sports. Hochkarätige Fahrer, spektakuläre Fahrzeuge und packende Rennen – all das ist Teil dieser renommierten Rennserie. Doch was viele Zuschauer nicht sehen: Hinter den Kulissen sorgt ein starkes, eingespieltes Team aus der Region für einen reibungslosen Ablauf. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Automobil-Club 1927 Mayen e.V. im ADAC, kurz AC Mayen.

Ein Verein mit Tradition und Verantwortung
Der AC Mayen blickt auf fast 100 Jahre Motorsportgeschichte zurück – genauso wie der Nürburgring selbst, mit dem der Club seit jeher eng verbunden ist. Bereits in den 1960er bis 1980er-Jahren schrieb der Verein zum Beispiel mit dem legendären Bilstein Super Sprint auf der alten Betonschleife und später auf der neu errichteten Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings Motorsportgeschichte. Auch bei Großveranstaltungen wie dem ADAC Truck-Grand-Prix, den Ferrari Days, der DTM oder der Formel 1 war der Club organisatorisch in der Eifel und auf anderen Rennstrecken im Einsatz.

Diese Tradition setzt sich heute mit der GT World Challenge fort – einer der weltweit bedeutendsten GT-Rennserien mit Stationen in Europa, Asien und den USA. Hinter dieser Serie steht der französische Motorsport-Pionier Stéphane Ratel, der sich mit seiner Organisation, der SRO Motorsports Group, über Jahrzehnte hinweg einen Namen gemacht hat. Nicht ohne Grund wird er oft als der „Bernie Ecclestone des GT-Sports“ bezeichnet.

Regionale Kompetenz trifft auf internationales Format
Wenn die GT World Challenge am Nürburgring Station macht, ist der AC Mayen seit vielen Jahren als sportlicher Ausrichter gefragt – und das mit umfassender Verantwortung: von der Organisation über die Rennleitung bis hin zur Siegerehrung. Auch die Medienbetreuung, gemeinsam mit der Kommunikationsabteilung des ADAC Mittelrhein, sowie die Gästebetreuung in der ADAC-Lounge gehören zum vielfältigen Aufgabenbereich des Vereins. Der AC Mayen bringt nicht nur jahrzehntelange Erfahrung mit, sondern auch ein starkes, engagiertes Team. Denn eines steht fest: Ohne das unermüdliche Engagement zahlreicher ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer wäre eine Motorsportveranstaltung dieser Größenordnung schlicht nicht durchführbar.

Zahlen, Daten, Fakten – die Power hinter dem Rennen
Die GT World Challenge am Nürburgring ist nicht nur ein Spektakel auf der Strecke, sondern auch ein logistisches Großprojekt. Der AC Mayen stellt dabei als sportlicher Ausrichter für den Veranstalter, die Travel und Event GmbH des ADAC Mittelrhein, gemeinsam mit Partnern wie dem Marshalsclub Nürburgring e.V., eine beeindruckende Organisationsstruktur auf die Beine:

• 66 Personen im Bereich Organisation und Rennleitung
• 183 Personen für die Streckensicherung
• 21 Personen im Bereich Boxengasse
• 18 Personen für Startaufstellung und Grid Management
• 2 Personen Safety-Car, Leading-Car
• circa 35 Vereinsmitglieder des AC Mayen im Einsatz – darunter rund 10 junge Nachwuchskräfte

Diese Zahlen belegen eindrucksvoll, welche Manpower hinter einer einzigen Rennveranstaltung steht. Sie zeigen: Motorsport lebt nicht nur vom Adrenalin auf der Strecke, sondern auch vom Engagement hinter den Kulissen.

Nachwuchsförderung mit Perspektive
Ein besonderes Anliegen des AC Mayen ist die Förderung der jugendlichen Vereinsmitglieder. Viele von ihnen kommen über den Kartsport, insbesondere den ADAC Jugend-Kart-Slalom, zum Club – eine Disziplin, die Kinder ab acht Jahren sportlich und sicher an den Motorsport heranführt. Auch wenn nicht jeder junge Fahrer später den Sprung in den aktiven Automobilsport schafft – sei es aus finanziellen oder anderen Gründen – bietet der Verein Alternativen:

Junge Mitglieder werden gezielt in die Organisation von Rennveranstaltungen eingebunden und ausgebildet. So entsteht ein nachhaltiges Engagement, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Der AC Mayen lebt diesen Generationenwechsel aktiv – ein Erfolgsrezept, das auch im Ehrenamt Schule machen kann.

„Für uns als Automobil-Club 1927 Mayen e.V. im ADAC ist es eine Ehre und zugleich eine Verantwortung, eine so bedeutende internationale Rennserie wie die GT World Challenge am Nürburgring sportlich zu begleiten. Wir bedanken uns ausdrücklich bei der Serie, aber auch beim Veranstalter für das jahrelange große Vertrauen in unsere Fähigkeiten. Unser Engagement beruht auf Leidenschaft, Erfahrung und dem festen Willen, auch die nächste Generation für den Motorsport zu begeistern – auf und neben der Strecke. Ohne unsere ehrenamtlichen Helfer wäre ein solches Event nicht denkbar. Darauf sind wir stolz“, sagt Michael Kaliszan, der Vorsitzende des Automobil-Club 1927 Mayen e.V. und Organisationsleiter der GT World Challenge Nürburgring. Mit dieser Kombination aus internationalem Spitzensport und regional verwurzeltem Ehrenamt zeigt sich: Motorsport auf Weltklasseniveau funktioniert nur mit einem starken Fundament – und das wird im AC Mayen gelebt.

INFOS
www.acmayen.de

Text: Rüdiger Hack Presse/Kommunikation AC Mayen I Fotos: Roland Schäfges – www.myfoto24.eu, AC Mayen, Noel Krinitzky