Mit der Aktion Heimat shoppen rückt die IHK Limburg den stationären Einzelhandel, die Gastronomie und Dienstleistungsbetriebe in den Mittelpunkt. Seit 2019 koordiniert die IHK die Aktion in den beteiligten Gemeinden und unterstützt die Gewerbevereine bei der Organisation, Öffentlichkeitsarbeit sowie über die eigenen Social-Media-Kanäle. Zudem stellt die IHK auffällige Einkaufstüten mit Aktionslogo für die beteiligten Geschäfte zur Verfügung. Ziel der Aktion ist es, die Bedeutung des lokalen Einzelhandels, der Gastronomie und der Dienstleistungsbetriebe für lebendige Innenstädte und Ortskerne zu stärken.
Gemeinsam mit den Händlerinnen und Händlern ließen sich die Gewerbevereine am Aktionswochenende im September eigene kleine Aktionen einfallen, um mit den Kunden ins Gespräch zu kommen und ihre wichtige Rolle für eine lebendige und attraktive Stadt darzustellen. Kunden erfuhren so mehr über die Angebotsvielfalt und Service-Angebote der Einzelhändler und Dienstleister ihrer Stadt.
Mit dem ID-Buzz durch die Region
In diesem Jahr setzte die Kampagne mit einem ID.Buzz im auffälligen Heimat shoppen-Design ein starkes Zeichen für regionalen Einkauf, Nachhaltigkeit und lebendige Innenstädte. Bei der Auftaktveranstaltung in Limburg Anfang August wurde das E-Fahrzeug der Öffentlichkeit vorgestellt – ein echter Hingucker, der für drei Monaten durch alle hessischen IHK-Bezirke tourt. Eröffnet wurde der Auftakt von IHK-Hauptgeschäftsführerin Monika Sommer, die mit einem herzlichen Grußwort in die Kampagne einstimmte und das Wort an Kirsten Schoder-Steinmüller, Präsidentin des Hessischen Industrie- und Handelskammertags, übergab. Sie machte deutlich, dass mit dem elektrisch betriebenen Fahrzeug nicht nur die Botschaft der Kampagne sichtbar auf die Straße gebracht wird – sondern auch, dass Zukunft, Nachhaltigkeit und Heimatverbundenheit untrennbar zusammengehören.
Anschließend tourte der Bus durch die teilnehmenden Städte und Gemeinden: Bad Camberg, Elz, Limburg und Weilburg und machte auf die Aktionstage am 12. und 13. September neugierig. Begleitet wurde die Promotiontour durch Rundgänge in den Gemeinden mit Bürgermeistern und Vertretern der Gewerbevereine und des IHK-Ehrenamtes. Hierbei besuchte man verschiedene Geschäfte und kam mit den Händlerinnen und Händlern ins Gespräch.