Drachenkopfweg


Der römischen Antike auf der Spur
Drachenkopfweg macht Geschichte „erfahrbar“
Limes feiert 2025 großes Jubiläum

Der Drachenkopfweg verbindet große Teile des rechtsrheinischen römischen Erbes in der Neuwieder Gemarkung miteinander. Er beginnt im Stadtteil Engers, am Bild zu Caesars Brückenschlagen, und führt dann über die Reste des Welterbes Obergermanischer Limes, der vor 20 Jahren von der UNESCO als solches anerkannt wurde, durch die Stadtteile Heimbach-Weis, Oberbieber, Niederbieber, Segendorf, Heddesdorf und Neuwied wieder nach Engers. Bedeutende Militäranlagen, wie das Kastell Niederbieber, das Kastell Heddesdorf und das Kleinkastell Heimbach-Anhausen, werden angefahren.

In Niederbieber selbst wurde 1970 die weltweit einzigartige Drachenkopfstandarte gefunden, die dem Weg ihren Namen gibt. Am Endpunkt in Engers befindet sich ein römischer Militärhafen, ein so genannter Burgus, aus dem Jahr 370 n. Chr.. Auf 42 km Strecke werden damit 420 Jahre der römischen Antike in Neuwied „erfahrbar“ gemacht.

Für die 42 Kilometer lange Strecke mit mittlerem Schwierigkeitsgrad ist ein E-Bike von Vorteil, es sind Steigungen vorhanden. Der Untergrund ist zumeist asphaltiert und geschottert und führt auf weiten Teilen über das Radwegenetz von Neuwied.

INFOS
Tourist-Information Neuwied
Marktstraße 63 I 55654 Neuwied
02631 8025558
www.neuwied.de
www.drachenkopfweg.de

Fotos: Conrad Lunar, Stadt Neuwied

Text: Stadt Neuwied